Wärmeerzeugung
Fernwärme ist eine besonders umweltschonende Wärmeerzeugung durch uns bei Ihnen zu Hause. Fernwärme leistet einen enormen Beitrag zum Klimaschutz und kann zum einen zur Gebäudeheizung eingesetzt werden, als auch zur Warmwasserbereitung genutzt werden.
Derzeit nutzen über 500 Kunden das in Meiningen verlegte Fernwärmenetz – darunter Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.


Funktionsweise
Die Stadtwerke Meiningen betreiben an 5 Standorten Blockheizkraftwerke, die für das gesamte Stadtgebiet die Wärme erzeugen. Diese werden durch Gas gespeist oder mit Biogas betrieben. Durch das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung erzeugen die Blockheizkraftwerke neben der Fernwärme auch Strom. Die entstandene Wärme wird mittels Heißwasser über ein Rohrleitungssystem direkt zum Kunden transportiert. Ist die Wärme durch den Kunden verbraucht, wird das ausgekühlte Wasser über die Rückführungsleitung an das Blockheizkraftwerk zurück transportiert. Durch die Zugabe von Gas und Biogas wird nun wieder Wärme produziert.
Fakten
Umweltfreundlich
- CO2-Ausstoß stark gesenkt, nur 0,154 kg CO2/kWh
- sehr guter Primärenergiefaktor/günstige KfW Programme
Preiswert
- keine Stromkosten für Brenner
- keine Kosten für Schornstein, Schornsteinfeger und Abgasprüfung
- geringe Wartungs- und Reparaturkosten
- günstige Investitionskosten für Abnehmer
- keine Abhängigkeiten von Energiemärkten/Preisstabilität
- Energieausweis – steigert nachhaltig den Wert Ihrer Immobilie
Sauber und sicher
- keine Emissionen vor Ort, da keine Verbrennung
- keine Gefahr durch Brand, Vergiftung oder Explosion
- keine Brennstoffe im Haus
Platzsparend
- keine Lagerung von Brennstoffen im Haus/kein extra Heizraum
- platzsparende Hausanschlussstation
Informationen & Downloads
- Preisblatt Fernwärme (ab 01.01.2023, Stand: 28.11.2022) (.pdf, 89 KB)
- Preisblatt Fernwärme (ab 01.01.2022) (.pdf, 94 KB)
- Preisblatt Fernwärme (ab 01.07.2021) (.pdf, 97 KB)
- Erläuterung der Fernwärmepreise ab dem 01.07.2021 (.pdf, 277 KB)
- Anschlussbedingungen Fernwärme (.pdf, 643 KB)
- Ermittlung Primärenergiefaktor (.pdf, 378 KB)
- Transparenzangaben gemäß ThürKlimaG (.pdf, 33 KB)
- Ergänzende Allgemeine Versorgungsbedingungen (Stand 01.07.2021) (.pdf, 170 KB)