Trotz der globalen Energiekrise wird erstmals seit 2021 eine Preiserhöhung umgesetzt. Diese Anpassung spiegelt die gestiegenen Energie- und Betriebskosten wider, die seitdem zu verzeichnen sind.
Die Stadtwerke Meiningen bieten allen Haltern von E-Fahrzeugen eine eigene Ladekarte an. Für die Nutzer gelten an allen Stadtwerke-Ladesäulen vergünstigte Konditionen. Die Nutzer der Stadtwerke-Ladekarte an den AC-Ladesäulen zahlen künftig 46 Cent je Kilowattstunde, anstelle der bislang 37 Cent. Die monatliche Grundgebühr für die Ladekarten-Nutzer bleibt bei 5,00 Euro. Eine Startgebühr pro Ladevorgang wird weiterhin nicht erhoben. An der Schnellladesäule in der Meininger Lindenallee wird die Kilowattstunde ab Mai 2025 mit 60 Cent berechnet – bislang kostete das DC-Laden dort 58 Cent. Nutzer, die nicht über die Ladekarte der Stadtwerke verfügen, zahlen pro Ladevorgang eine Startgebühr von 2,00 Euro, 46 Cent für das AC-Laden und 60 Cent für das DC-Laden jeweils pro Kilowattstunde. Die Übersicht aller Konditionen ist hier einsehbar.
„Als regionaler Versorger tragen wir maßgeblich zur Mobilitätswende bei und betreiben weiterhin zuverlässig und nachhaltig an 14 Standorten in Meiningen öffentlichen Ladesäulen“ sagt Lars Weber, Geschäftsführer der Stadtwerke Meiningen. „Die allgemein gestiegenen Betriebs- und Infrastrukturkosten führten nun zur Neukalkulation der Ladepreise, mit denen bewegen wir uns im thüringenweiten Vergleich im mittleren bis unteren Preissegment.“
Die Stadtwerke Meiningen sind Partner des Verbundes ladenetz.de. Dies ermöglicht den Nutzern der Stadtwerke-Karte den Zugriff auf eine flächendeckende Ladeinfrastruktur mit derzeit mehr als 6.000 Ladepunkten des ladenetze.de-Verbundes. Dank Roaming-Kooperationen mit anderen Ladeinfrastrukturanbietern kann europaweit das eigene Elektrofahrzeug aufgeladen werden.
Die Nutzer dieser Stadtwerke-Ladekarten werden voraussichtlich am 30. März 2025 individuell über das Ladenetz-Portal „ladecloud“ informiert und erhalten dort die Möglichkeit, den neuen Konditionen zuzustimmen oder diese abzulehnen. Sollte bis zum 14. April keine Reaktion der Nutzer hierauf erfolgt sein, wird über das Ladenetz-Portal eine Erinnerung per E-Mail an die betreffenden Nutzer versendet. Bei Ablehnung der neuen Preise oder bei ausbleibender Reaktion endet der Vertrag zum 30. April 2025.