news.meiningen

Start in die Freibadsaison 2025

Am 17. Mai 2025 lĂ€utet das Freizeitzentrum Rohrer Stirn unter dem Motto “Außer Atem” den Beginn der Freibadsaison ein.

Am 17. Mai 2025 öffnet das Freizeitzentrum Rohrer Stirn offiziell seinen Außenbereich und lĂ€utet damit den Beginn der Freibadsaison ein. Zum Auftakt steht – wie bereits im vergangenen Jahr – die sportliche Mitmachaktion „Außer Atem“ auf dem Programm.

Zwischen 11 und 19 Uhr sind alle Schwimmbegeisterten eingeladen, ihre Ausdauer unter Beweis zu stellen. Unter dem Motto „Außer Atem“ sollen so viele Meter geschwommen werden, wie in die aktuelle Jahreszahl angibt. Wer also an diesem Tag mindestens 2.025 Meter – das entspricht 40,5 Bahnen – schwimmt, erhĂ€lt nicht nur eine Urkunde, sondern auch drei freie Eintritte fĂŒr die aktuelle Sommersaison. Die Teilnahme erfolgt ohne Zeitdruck: Pausen sind erlaubt, und der Fokus liegt auf dem Durchhalten, nicht auf der Geschwindigkeit.

„Im vergangenen Jahr bewiesen trotz des durchwachsenen Wetters viele Teilnehmende ihre Fitness und schwammen die damalige Marke von 2.024 Metern. Die Resonanz war durchweg positiv – deshalb setzen wir auch in diesem Jahr auf ‚Außer Atem‘ als sportlichen Startschuss in die neue Saison“, erklĂ€rt Stefan MĂŒller, Betriebsleiter des Freizeitzentrums der Stadtwerke Meiningen.

Alle Teilnehmenden, die am 17. Mai den Sprung ins Wasser wagen, dĂŒrfen sich auf eine kleine Aufmerksamkeit freuen – egal, ob sie die Distanz von 2.025 Meter schaffen, oder nicht. UnterstĂŒtzt wird die Aktion erneut vom Meininger Schwimmverein Wasserfreunde, dessen engagierte Mitglieder das ZĂ€hlen der Bahnen ĂŒbernehmen.

Das Freibad rĂŒstet sich fĂŒr die neue Saison

Damit zum Saisonstart am 17. Mai im Freizeitzentrum Rohrer Stirn alles bereit ist, laufen bereits seit Ende MĂ€rz die intensiven Vorbereitungen auf Hochtouren.

Nach der Winterpause werden die Außenanlagen grĂŒndlich in Schuss gebracht: Hecken werden geschnitten, LiegeflĂ€chen gepflegt und kleinere FrostschĂ€den beseitigt. Parallel dazu kĂŒmmert sich das BĂ€derteam um das HerzstĂŒck des Freibads – die Becken. Rund 1,5 Millionen Liter Wasser sind nötig, um alle Becken samt ReinigungskreislĂ€ufen in Betrieb zu nehmen. DafĂŒr wird zunĂ€chst das Wasser aus dem Schwimmer-, Nichtschwimmer- und Planschbecken abgelassen, die Becken grĂŒndlich gereinigt und anschließend wieder frisch befĂŒllt. Allein fĂŒr das große Schwimmerbecken nimmt dieser Vorgang sieben bis zehn Tage in Anspruch – inklusive der intensiven Reinigung und RĂŒckspĂŒlung der Filteranlagen.

„Ein Freibadbetrieb erfordert umfangreiche Vorbereitungen in vielen Bereichen – weit ĂŒber das BefĂŒllen der Becken und das Reinigen der Außenanlagen hinaus“, betont Stefan MĂŒller, Betriebsleiter des Freizeitzentrums. „Unser Team arbeitet mit vollem Einsatz daran, dass unsere GĂ€ste pĂŒnktlich zum Saisonstart wieder unbeschwerte Stunden in unserem Freibad genießen können.“

Neben Sauberkeit hat auch die Sicherheit der GĂ€ste höchste PrioritĂ€t: Das Rhön-Rennsteig-Umweltlabor entnimmt regelmĂ€ĂŸig Wasserproben, um die WasserqualitĂ€t zu garantieren. Der TÜV ThĂŒringen prĂŒft die SpielgerĂ€te im Außenbereich, und das Landratsamt kontrolliert die gesamte Anlage auf Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.

Mit dem Start der neuen Saison dĂŒrfen sich die FreibadgĂ€ste zudem auf mehr Schatten freuen: Vier neue Sonnensegel sowie ein großes Sternenzelt sorgen kĂŒnftig fĂŒr angenehme RĂŒckzugsorte auf den weitlĂ€ufigen Liegewiesen. Insgesamt entstehen damit rund 120 Quadratmeter zusĂ€tzliche SchattenflĂ€che – ideal fĂŒr heiße Sommertage und entspannte Pausen zwischen den Schwimmeinheiten.

UnverĂ€nderte Eintrittspreise 

Auch in dieser Saison bleiben die Eintrittspreise stabil: Die Tageskarte fĂŒr Erwachsene kostet weiterhin 4,50 Euro. Kinder und andere ermĂ€ĂŸigungsberechtigte GĂ€ste zahlen lediglich 3,00 Euro pro Tag. Das Freibad ist tĂ€glich von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Bei anhaltend schlechtem Wetter behĂ€lt sich das BĂ€derteam vor, das Freibad nicht zu öffnen.

 

persönlicher Kundenservice

+49 3693 484-300

Onlineservice
z.B. ZĂ€hlerstandsmeldung, An-, Ab- oder Ummeldung

24-Stunden-Störungsnummer
+49 3693 484-200