Die Ergebnisse der Prüfberichte für die Parametergruppen A und B zeigen: Das Meininger Trinkwasser erfüllt sämtliche gesetzlichen Anforderungen und kann bedenkenlos konsumiert werden. Noch dazu ist es von gutem Geschmack. Die unabhängigen Analysen werden vom Umweltlabor Rhön-Rennsteig durchgeführt. Sowohl mikrobiologische als auch chemische Untersuchungen bestätigen die hohe Qualität des Trinkwassers.
Mikrobiologische Sicherheit gewährleistet
In der Analyse der Gruppe A (mikrobiologische und physikalisch-chemische Parameter) wurden keine gesundheitsgefährdenden Keime wie Escherichia coli, Enterokokken oder Clostridien nachgewiesen. Auch die Koloniezahlen lagen deutlich unter den zulässigen Grenzwerten. Geruch, Geschmack und Aussehen des Wassers waren einwandfrei – das Wasser war farblos, klar und geruchsneutral.
Keine Ăśberschreitungen bei Schwermetallen oder Pestiziden
Die Untersuchung der Parametergruppe B umfasste unter anderem mögliche Belastungen durch Schwermetalle (wie Blei, Quecksilber und Arsen), Nitrat, Pflanzenschutzmittel (z. B. Atrazin, Diuron) sowie organische Spurenstoffe. Alle gemessenen Werte lagen teils deutlich unter den gesetzlichen Grenzwerten – in vielen Fällen sogar unter der Nachweisgrenze.
Gut zu wissen
- Nitratgehalt: Mit 4,4 mg/l deutlich unter dem Grenzwert von 50 mg/l
- Pestizide: nicht nachweisbar
- Schwermetalle: Keine Ăśberschreitungen festgestellt
- Härtegrad: Das Meininger Trinkwasser weist eine Gesamthärte von 4,5  °dH auf- entspricht dem Härtegrad „weich“
Weiches Wasser bietet zahlreiche Vorteile fĂĽr Verbraucherinnen und Verbraucher
Mit einer gemessenen Gesamthärte von 4,5 °dH gehört das Meininger Trinkwasser in den Härtebereich „weich“. Das bedeutet, dass nur geringe Mengen an Calcium- und Magnesiumverbindungen im Wasser enthalten sind. Für die Haushalte bringt das einige Vorteile mit sich: Wasch- und Reinigungsmittel können sparsamer dosiert werden, Kalkablagerungen an Haushaltsgeräten wie Wasserkochern oder Waschmaschinen treten seltener auf, und auch Armaturen und Fliesen bleiben länger frei von Kalkflecken. Gleichzeitig ist weiches Wasser besonders hautschonend und angenehm im Geschmack. Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren somit von einer hohen Wasserqualität, die nicht nur gesundheitlich unbedenklich ist, sondern auch im Alltag Vorteile bringt.
Verlässliche Qualität für die Region
Die Stadtwerke Meiningen unterstreichen, dass der planmäßige und vorausschauende Unterhalt des Netzes und der Anlagen sowie regelmäßige und umfassende Kontrollen maßgeblich zur Sicherstellung der Trinkwasserqualität beitragen. „Trinkwasser ist eines der am strengsten überwachten Lebensmittel – und das mit gutem Grund. Durch kontinuierliche Wartungen und stetige Überprüfungen stellen wir sicher, dass unser Wasser jederzeit den höchsten Qualitätsanforderungen entspricht“, sagt Dirk Hartmann, Betriebsleiter Gas- und Wassernetze bei den Stadtwerken Meiningen. „So können wir den Bürgerinnen und Bürgern auch künftig zuverlässig ein sicheres und hochwertiges Produkt anbieten.“
Kostenloses Trinkwasser in bester Qualität – öffentliche Trinkbrunnen in Meiningen laden zur Erfrischung ein
In den warmen Monaten stehen den Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen der Stadt Meiningen zwei moderne, öffentlich zugängliche Trinkbrunnen zur Verfügung. An zentralen Standorten – auf dem Marktplatz und vor dem Schloss Elisabethenburg – fließt frisches Trinkwasser direkt aus dem Leitungsnetz der Stadtwerke Meiningen. Die Brunnen bieten nicht nur eine willkommene Erfrischung an heißen Tagen, sondern leisten zugleich einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen und umweltfreundlichen Versorgung mit hochwertigem Trinkwasser – kostenfrei und jederzeit zugänglich.